Klagen

Klagen
1. Das Klagen hilfft den Todten nicht.Petri, II, 66.
2. Der klagt, ist nicht zufrieden.Henisch, 1241, 4.
Lat.: Nemo est ex omni parte beatus. (Seybold, 339.) – Non est contentus, qui queritur. (Henisch, 1241, 5.)
3. Es ist niemand, der nicht zu klagen hätte.
4. Es klage bald, wer klagen will.Eiselein, 379.
5. Es klagt keiner, ein anderer lacht.
6. Es klagt keiner vber sich selbst.Lehmann, 814, 20.
7. Es klagt mancher über Brot und sein Nachbar leidet Noth.
Aehnlich die Araber: Mancher seufzt, der sich glücklich schätzen würde, wenn er sich mit seinem Nachbar vergliche.
8. Geklagt ist genug gebeten.
Die Russen: Wem geklagt wird, der ist gebeten. (Altmann VI, 399.)
9. Jeder klagt, dass sein Kornboden nicht voll ist.
Frz.: Chacun se plaind, que son grenier n'est pas plein. (Kritzinger, 539b.)
10. Klag' niemand dein Leid, so wird es nicht breit.
11. Klagen hilfft nicht.Petri, II, 422.
12. Mancher klagt und hat kein Noth, und mancher prahlt und hat kein Brot.
Böhm.: Kolik žalob, tolik odpovĕdi. (Čelakovsky, 343.)
Dän.: Mangen klager over heelt hoved. (Prov. dan., 346.)
13. Vber sich klagt niemand.Lehmann, 242, 52.
14. Wenn du einem klagst dein Leid, so denkt er, wär's doch noch einmal so breit.
15. Wenn man klagt im Mage, thut mer gern trage. (Schwäb.)
In Bezug auf schwangere Frauen.
16. Wenn man klagt, wird dem andern leichter ums Herz. (Niederlausitz.)
17. Wer immer klagt, findet keine offenen Ohren.
Dän.: Første klagemaal gierne hørt. (Prov. dan., 346.)
Frz.: L'en ne se doit pas plaindre trop de legier. (Leroux, II, 255.)
18. Wer Klagen nicht versteht, dem wird umsonst geklagt.
Lat.: Frustra rogatur, qui miseriri non potest. (Philippi, I, 164.)
19. Wer klagen will um eine Kuh, der bringe eine noch dazu.Reinsberg IV, 29.
Um die Kosten zu decken. (S. ⇨ Hadern 6 und⇨ Henne 205.)
20. Wer will klagen, der klage fest.Pistor., V, 46; Eisenhart, 528; Hillebrand, 219, 316; Eiselein, 379; Simrock, 5706.
Der allgemeine Sinn des Sprichworts geht wol dahin, alles zu beobachten, was nach der bestehenden Gerichtsordnung erforderlich ist, wenn die Klage nicht vom Gericht zurückgewiesen werden soll; wohl zu erwägen, ob mit Vortheil geklagt werden kann oder ob es nicht besser ist, sich der Sache zu begeben, die Art des Processes zu prüfen, die rechte Klage anzustellen und sie durch die nothwendigen Beweismittel zu begründen.
Dän.: Den sag giver, bør det lovligen at bevise. (Prov. dan., 485.)
21. Wird nicht geklagt, so gibt es keine Busse. Graf, 322, 271.
Dem zu zahlenden Bussgelde musste ein richterliches Urtheil vorausgehen. In der Schweiz: Wirdt es nit clagt, so is di buss niedt. (Blumer, I, 160, 21.)
22. Wo niemand klagt, darf niemand richten. Graf, 425, 204.
Das Gericht kann erst auf Antrag des Betheiligten Recht sprechen. Will jemand seinen Schaden ohne Genugthuung ertragen, so kann das Gericht nicht einschreiten. (S. ⇨ Kläger 2 , 20 u. 26.) »Der Richter mag den Man nicht twyngen tzu clagen.« (Nering, II, 64.)
*23. Er clagts eim rechten.Franck, II, 16b.
*24. Er klaget, als wenn Gott und alle Engel gestorben weren.Herberger, Herzpostille, I, 796.
*25. Er klagt mit Rath.
Z.B. der im Sande ersaufen will.
*26. Er klagt sich wie eine rinnende Pfanne. Simrock, 7784b.
*27. Er klagt über einen schönen Tag (oder: über eine zu gute Frau).
Er beschwert sich über eine Sache, der er sich erfreuen sollte.
Frz.: Il se plaint que la mariée est trop belle. (Lendroy, 983.)
*28. Er klagt wie Hiob.
*29. Er klagt wie Jeremias.
Holl.: Zij klagen als arme Joden. ( Harrebomée, I, 366a.)
*30. He klage äwwer alle sîne Wehdage (Schmerzen). (Lippe.)
*31. Klag' et dem Steine, dann bliwt et alleine. (Büren.)
*32. Wem soll ich das klagen?
Dän.: Gid jeg klager det for jorden, og ikke for noget Christen menneske. (Prov. dan., 546.)
[Zusätze und Ergänzungen]
33. Klagen weckt keinen Todten auf.
34. Wer klagt, erhält Klagen zurück.
35. Wer klagt, ist nicht vergnügt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klagen — klagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klagen — Klagen, verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte merklich machen. Es ist in dreyfacher Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Überhaupt. Die Fürsten trauerten, Mann und Weib klagten, 1 Macc. 1, 27. Diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klagen — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klagen — V. (Mittelstufe) sagen, dass man Schmerzen hat Synonym: jammern Beispiel: Sie klagt über Halsschmerzen. klagen V. (Mittelstufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben, sich beschweren Synonyme: jammern, schimpfen, sich beklagen Beispiel: Sie klagt …   Extremes Deutsch

  • Klagen — Klagen, 1) unangenehme Gefühle durch Worte od. Töne andeuten; auch 2) bei Thieren, bes. beim Wild; 3) bei einem Richter eine Klage einreichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klagen — Klagen, die Angst und Schmerzenstöne von angeschossenem oder durch Hunde gefangenem Wild, besonders von Rehen und Hasen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • klagen — ↑lamentieren, ↑querulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • klagen — trauern (über, um); den Rechtsweg beschreiten; vor Gericht gehen; prozessieren; jammern (umgangssprachlich); barmen * * * kla|gen [ kla:gn̩] <itr.; hat: 1. (über etwas Bestimmtes) Klage führen, Unzufriedenheit äußern: er klagte, es gehe ihm… …   Universal-Lexikon

  • klagen — kla̲·gen; klagte, hat geklagt; [Vt] 1 jemandem sein Leid / seine Not klagen jemandem erzählen, dass man Kummer, Sorgen oder Schmerzen hat; [Vt/i] 2 (etwas) klagen geschr; mit Lauten oder Worten zu erkennen geben, dass man Kummer oder Schmerzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klagen — 1 Original name in latin Klagen Name in other language Klagen State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 7.2125 latitude 111.5293 altitude 36 Population 0 Date 2012 01 20 2 Original name in latin Klagen Name in other language Klagen… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”